FAQ.
Finden Sie die Antwort auf Ihre Frage: Geben Sie im Suchfeld ein Stichwort zu Ihrem Stromer S-Pedelec ein oder durchstöbern Sie die Fragen nach Bike-Modell oder Kategorie.
FAQ
SIM-Karte für Stromer OMNI
Für den Betrieb des Stromer S-Pedelecs sowie zur Nutzung von Stromer OMNI kommuniziert das Bike über das Mobilfunknetz. Dafür ist eine SIM-Karte fest im Bike verbaut. Die SIM-Karte kann nicht ausgebaut oder gewechselt werden.
Die Kommunikation setzt einen guten Mobilfunkempfang voraus. Die OMNI Funktionen können in Gebäuden somit zum Teil eingeschränkt sein.
Stromer OMNI ist verfügbar für die Modelle ST1 X, ST2, ST2 S, ST3 und ST5.
In Europa planen einzelne Länder die Abschaltung des 3G-Netzes, so zum Beispiel Deutschland per Mitte 2021. Stromer OMNI kann bei einer 3G-Abschaltung problemlos auf das 2G-Netz zurückgreifen, das weiter bestehen bleibt. Somit ist die Kommunikation über das 2G-Netz weiterhin gewährleistet.
Stromer OMNI BT App: PIN festlegen
Nein, Sie müssen selbst einen PIN über die Stromer OMNI BT App festlegen.
Federgabeln sind für die Modelle Stromer ST5, ST3, ST2 Belt Drive sowie ST1 (OMNI B und OMNI C) erhältlich. Sie sind entweder als Konfiguration direkt ab Werk über Ihren Stromer Händler bestellbar oder können gegen Aufpreis nachträglich vom Händler montiert werden.
Stromer E-Bike (OMNI Interface und OMNI Interface C): Diebstahlschutz
Stromer E-Bikes bieten Ihnen einen wirkungsvollen Diebstahlschutz. Wenn Sie Ihr Stromer E-Bike sperren, lässt es sich nur von Ihnen wieder einschalten. Wird das gesperrte Stromer Bike für längere Zeit geschoben, wird der Diebstahlmodus aktiviert. Der Motor wird blockiert und die Position des Stromer Bikes wird bei bestehender Mobilfunknetzverbindung periodisch aufgezeichnet. Somit wird Ihr Stromer Bike unattraktiv für alle Langfinger.
Stromer ST1, ST1 X, ST2, ST2 S, ST3, ST5 (OMNI Interface, OMNI Interface C): PIN vergessen
Falls Sie PIN Ihres Stromer Bikes vergessen haben, erstellen Sie in der Stromer OMNI App in der Rubrik «Einstellungen»/«PIN ändern» eine neue PIN. Sie müssen diese zweimal hintereinander eingeben und bestätigen. Die neue PIN wird automatisch an Ihr Bike sowie per SMS an Ihre registrierte Mobiltelefonnummer gesendet. Bitte beachten Sie, dass die PIN nur generiert werden kann, wenn Ihr Stromer eingeschaltet ist und guten Mobilfunkempfang hat.
Stromer E-Bike: OMNI BT und OMNI App
Wenn Sie die Stromer BT App nutzen, kann das OMNI Interface Ihres Bikes nicht über das Mobilfunknetz kommunizieren. Die Hauptfunktionalitäten der neuen Stromer OMNI App setzen ein mobilfunkfähiges OMNI Interface voraus. Es besteht die Möglichkeit, Ihren Stromer ST1 mit einem OMNI C Interface nachzurüsten. Bitte kontaktieren Sie Ihren Stromer Händler für Details.
Stromer ST1, ST1 X, ST2, ST2 S, ST3, ST5 (OMNI Interface, Interface B, Interface C): OMNI Zugangsdaten vergessen
Falls Sie das Passwort Ihres Stromer OMNI Kontos vergessen haben, geben Sie in der Stromer OMNI App die E-Mail-Adresse Ihres OMNI Kontos ein. Wir schicken Ihnen eine E-Mail, mit der Sie ein neues Passwort für Ihr Konto festlegen können.
Falls Sie nicht mehr wissen, welche E-Mail-Adresse Sie beim Kauf dem Händler angegeben haben, können Sie in der OMNI App die Fahrzeugnummer (VIN) Ihres Stromers eingeben und wir senden Ihnen eine Nachricht an die bei uns registrierte E-Mail-Adresse. Die VIN finden Sie auf der Innenseite des Akkufachs oder unter der rechten Kettenstrebe.
Stromer OMNI App Passwort oder Benutzernamen vergessen
Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, geben Sie in der Stromer OMNI App die in Ihrem Stromer Benutzerkonto hinterlegte E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf «Passwort vergessen». Wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Link, über den Sie ein neues Passwort für Ihr Konto festlegen können.
Falls Sie nicht mehr wissen, welche E-Mail-Adresse Sie beim Kauf Ihrem Händler angegeben haben, geben Sie in der OMNI App Ihre Fahrzeugnummer (VIN) ein und wir senden Ihnen eine Nachricht an die bei uns registrierte E-Mail-Adresse. Die VIN finden Sie auf der Innenseite des Akkufachs oder unter der rechten Kettenstrebe.
Stromer OMNI App: Privatsphäre
Unter Punkt 3 in den Datenschutz-Richtlinien für die Stromer OMNI App finden Sie die Spezifikationen.
Stromer OMNI App: Update auf neueste Version
Das Update auf die neueste Version der Stromer OMNI App ist nicht zwingend, die neuen Funktionalitäten stehen jedoch nur danach zur Verfügung. Daher empfehlen wir, das Update durchzuführen. Die bestehende Stromer OMNI App funktioniert weiterhin.
Stromer OMNI: Kostenfrei
Die Nutzung von Stromer OMNI ist kostenfrei. Sobald Sie die Aktivierung abgeschlossen haben, bleibt das OMNI Modul für einen unbegrenzten Zeitraum aktiviert und funktioniert weltweit. Es fallen für die Nutzung keine Daten- oder Roaming-Gebühren an.
Wird Ihr Stromer 18 Monate lang nicht eingeschaltet, schaltet sich die SIM-Karte automatisch auf inaktiv. Um sie wieder zu aktivieren, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, damit dieser mit dem technischen Support von Stromer Kontakt aufnimmt. Nutzen Sie unsere Händlersuche, um einen Fachhändler in Ihrer Nähe zu finden.
Stromer OMNI App für gebrauchten Stromer nutzen
Damit Sie die Stromer OMNI App für Ihren gebrauchten Stromer nutzen können, muss ein autorisierter Stromer Händler das Bike mit Ihrem Stromer OMNI Konto verbinden.
Bitten Sie ausserdem den Verkäufer bzw. Vorbesitzer Ihres Stromer S-Pedelecs, bei seinem Händler die Übertragung des Stromers in Auftrag zu geben. Somit ist sichergestellt, dass dieser das Fahrzeug tatsächlich verkauft hat oder verkaufen will.
- Laden Sie die Stromer ONNI App auf Ihr Smartphone herunter (aus dem App Store oder aus dem Google Play Store).
- Ihr Händler erstellt für Sie ein Stromer OMNI Konto.
- Teilen Sie Ihrem Händler folgende Informationen mit:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Mobiltelefonnummer
- VIN des gekauften/verkauften Stromers
Sobald Ihr Händler Sie registriert hat, generieren Sie in der Stromer OMNI App unter «Einstellungen»/«PIN ändern» eine PIN für Ihren Stromer. Diese wird automatisch an Ihr Bike sowie Ihre registrierte Mobiltelefonnummer gesendet. Sie können Ihren gebrauchten Stromer nun vollumfänglich nutzen.
How-to-Video:
Stromer ST1 X, ST2, ST2 S: Ersatzschlüssel
Sämtliche Schlüssel für den Stromer ST1 X, ST2 oder ST2 S sind mit Seriennummern versehen und können von Ihrem Stromer Händler nachbestellt werden. Die Schlüsselnummer finden Sie in der Stromer OMNI App unter «Serviceheft»/«Camlock». Da jeder Schlüssel eine Einzelanfertigung ist, kann die Lieferung einige Zeit in Anspruch nehmen. Der Schlüssel kann von Ihnen oder Ihrem Händler bei www.camlock.com bestellt werden.
Alternativ können Sie sich von Ihrem Händler auch den ganzen Schliessmechanismus austauschen lassen.
Stromer ST1 (OMNI Interface B): Zugangsdaten der Stromer OMNI App für die Stromer OMNI BT App verwenden
Die Zugangsdaten Ihres Stromer OMNI Kontos sind sowohl für die Stromer OMNI App als auch für die Stromer OMNI BT App gültig. Sie können sie also in beiden Apps verwenden.
Stromer ST1 ab Oktober 2021: Nutzung der OMNI BT App
Für Ihren ab Oktober 2021 gebauten Stromer ST1 können Sie sowohl die Stromer OMNI BT App mit Bluetooth nutzen als auch die Stromer OMNI App mit Basic-Funktionen. Bei der OMNI App mit Basic-Funktionen können Sie jedoch keine Motoreinstellungen vornehmen.
Stromer ST1: OMNI für Modelle bis Oktober 2021
Für Stromer ST1 Modelle, die vor Oktober 2021 produziert wurden, ist ein Upgrade auf OMNI leider nicht möglich, da die Voraussetzungen in den älteren OMNI B nicht vorhanden sind. Sie müssten hierfür ein neues OMNI Display/Interface einbauen lassen, welches diese Voraussetzungen erfüllt.
Ihr ST2 / ST1X ist ein Bike, das noch das monochrome OMNI besitzt (schwarz-weiss Display). Da das 2G Netz abgeschaltet wurde, erhakten Sie mit der App keine Verbindung mehr zum Bike.
Aus diesem Grund können Sie die PIN auch nicht zurücksetzen. Leider erhalten auch wir keinen Zugriff mehr auf das Bike und können Ihnen aus der Ferne somit auch keine neue PIN setzen.
Sie haben aber die Möglichkeit, dass Ihr Stromer Händler das OMNI ausbaut und zu uns ins Werk einsendet. Wir haben hier vor Ort die Möglichkeit, das OMNI zu entsperren und eine neue PIN zu setzen. Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler er wird das für Sie in die Wege leiten.
Ja.
Betrifft Stromer ST1 X, ST2 und ST2 S mit OMNI (Monochrom-Display) in der Schweiz.
https://www.swisscom.ch/de/about/unternehmen/portraet/netz/abloesung-2g.html
Betrifft Stromer ST1 X, ST2 und ST2 S mit OMNI (Monochrom-Display) in der Schweiz.
Das OMNI C Display Kit Aktion 2G-3G CH ist bis zum 31. Juli 2021 zum Sonderpreis erhältlich. Danach zum regulären Preis.
Betrifft Stromer ST1 X, ST2 und ST2 S mit OMNI (Monochrom-Display) in der Schweiz und USA.
Das Angebot gilt nur für Bikes mit einem schwarz/weiss Display. Wenn das OMNI C vor weniger als 2 Jahren ausgetauscht wurde besteht,noch Garantie. In diesem Fall kontaktieren Sie bitte Ihren Händler.
Betrifft Stromer ST1 X, ST2 und ST2 S mit OMNI (Monochrom-Display) in der Schweiz und USA.
Dieses Angebot ist nur gültig für Kunden, die noch kein Upgrade haben ausführen lassen.
Betrifft Stromer ST1 X, ST2 und ST2 S mit OMNI (Monochrom-Display) in der Schweiz und USA.
Nein, dies ist nicht möglich, da die SIM Karte auf 2G basiert und keinerlei Kommunikationsfunktion mehr besitzt.
Betrifft Stromer ST1 X, ST2 und ST2 S mit OMNI (Monochrom-Display) in der Schweiz und USA.
Ja, jeder Besitzer kann in ein ST1X, ST2S und ST2 mit Monochrome-Display ein OMNI C Kit (OMNI C Display Kit Aktion 2G-3G CH) einbauen lassen.
Betrifft Stromer ST1 X, ST2 und ST2 S mit OMNI (Monochrom-Display) in der Schweiz und USA.
Ja das ist weiterhin möglich.
Betrifft Stromer ST1 X, ST2 und ST2 S mit OMNI (Monochrom-Display) in der Schweiz und USA.
Die Weiterentwicklung der Technologie ist nie ein Bestandteil des Verkaufspreises eines Fahrzeugs. Auf die Abschaltung des 2G Netzes haben wir keinen Einfluss. Weil wir Stromer Fahrern aber entgegen kommen möchten, bieten wir die Umtausch-Aktion zu einem deutlich reduzierten Preis an. Diese läuft noch bis Ende Juli 2021.
Betrifft Stromer ST1 X, ST2 und ST2 S mit OMNI (Monochrom-Display) in der Schweiz und USA.
Derzeit ist nur die Abschaltung 2G aktuell. Sollte eine Abschaltung des 3G ein Thema werden, so wird Stromer eine Lösung anbieten.
Betrifft Stromer ST1 X, ST2 und ST2 S mit OMNI (Monochrom-Display) in der Schweiz und USA.
Ja, das geht. Ausser in der Schweiz haben in Europa alle Länder noch ein 2G-Netz. Länder wie USA, Australien, und die meisten asiatischen Länder haben 2G bereits abgeschaltet. In den meisten Entwicklungsländern wird 2G auch weitergeführt.
Betrifft Stromer ST1 X, ST2 und ST2 S mit OMNI (Monochrom-Display) in der Schweiz und USA.
Betroffen sind die Modelle ST1X, ST2S und ST 2 mit Monochrome-Display (Schwarz-Weiss-Display)
Betrifft Stromer ST1 X, ST2 und ST2 S mit OMNI (Monochrom-Display) in der Schweiz und USA.
Alle Stromer-Besitzer der älteren Modelle ST1X, ST2S und ST2 mit Monochrome-Display (Schwarz-Weiss-Display)
Betrifft Stromer ST1 X, ST2 und ST2 S mit OMNI (Monochrom-Display) in der Schweiz und USA.
Die Kosten für den Umbau sind mit dem Händler abzuklären.
Betrifft Stromer ST1 X, ST2 und ST2 S mit OMNI (Monochrom-Display) in der Schweiz und USA.
Der Umbau ist in weniger als einer Stunde möglich. Die Dauer hängt von der Kapazität des Händlers ab.
Betrifft Stromer ST1 X, ST2 und ST2 S mit OMNI (Monochrom-Display) in der Schweiz und USA.
Wenn Sie ein schwarzweiss Display (Monochrome) besitzen, dann ist Ihr Bike betroffen.
Betrifft Stromer ST1 X, ST2 und ST2 S mit OMNI (Monochrom-Display) in der Schweiz und USA.
Stromer OMNI Interface C: Statistikdaten exportieren
Dieser Vorgang ist derzeit leider technisch nicht möglich.
Stromer OMNI: Falsche Standortanzeige
Die Ortung eines Stromer Speed Pedelecs mit einem OMNI Interface C funktioniert mittels GNSS (GPS & GLONASS) sowie Mobilfunk (2G/3G).
Kann bei eingeschaltetem Bike eine GNSS-Position ermittelt werden, wird diese übermittelt und in der Stromer OMNI App angezeigt. Auf dem OMNI Interface C wird die aktuell gültige GNSS-Position durch ein weisses Stecknadelsymbol in der Statusleiste visualisiert.
Kann keine GNSS-Position ermittelt werden, wird, falls bekannt, stattdessen die Position des aktuell vom OMNI Interface verwendeten Mobilfunkmastes übermittelt. Auf dem OMNI Interface wird eine aktuell gültige Mobilfunkposition durch ein graues Stecknadelsymbol in der Statusleiste visualisiert.
Mit der Position des Mobilfunkmastes kann jedoch nicht auf den exakten Standort des Bikes geschlossen werden. In der Stromer OMNI App wird aktuell nicht visualisiert, ob es sich um eine GNSS- oder Mobilfunkposition handelt.
OMNI Firmware-Versionen 4.1.3.3 bis 4.2.3.8 validieren vor dem Übermitteln der GNSS-Position, ob diese sich innerhalb des Sendebereichs des aktuell verwendeten Mobilfunkmastes befindet. Ist dies nicht der Fall, wird die Position des Mobilfunkmastes übermittelt. Ab Firmware-Version 4.2.4.6 wird diese Validierung nicht mehr durchgeführt, da die Richtigkeit der Position des Mobilfunkmastes nicht garantiert werden kann.
Stromer OMNI App: Änderungen neues Update
Zu den wichtigsten Neuerungen des neuen Stromer OMNI App-Updates gehören folgende:
- Sie können selbst ein Bike hinzufügen und koppeln oder entfernen.
- Sie können Ihre persönlichen Daten im Profil ändern oder sich für den Newsletter anmelden.
- Sie können sich ein Stromer Profil über die App erstellen.
- Neu ist ebenfalls die Temperaturanzeige des Motors und des Akkus auf der Home-Seite der App.
- In der Fahrer*innen-Statistik können Sie Ihren totalen Fahrdatendurchschnitt mit dem der Stromer Community vergleichen.
Die meisten bereits bekannten Funktionen bleiben erhalten, zum Teil sind diese aber anders angeordnet.
How-to-Video:
Stromer E-Bike Rekuperation
Ihr Stromer E-Bike unterstützt Sie bei längeren Bergabfahrten beim Bremsen und bietet hierfür den Rekuperationsmodus. Dieser kann einerseits als Motorbremse verwendet werden, um die Bremsen beim Bergabfahren zu schonen, und andererseits gibt er Strom an die Batterie zurück.
Der Unterschied zwischen den Rekuperationsmodi «Recup 1» und «Recup 2» liegt in der Stärke der Rekuperation.
Wenn Sie die Unterstützung auf «null» stellen und einmal die Minus-Taste drücken, schaltet sich «Recup 1» ein. Wenn Sie erneut die Minus-Taste drücken, schaltet sich «Recup 2» ein.
«Recup 1» wird bei leichten Bergabfahrten und «Recup 2» bei steileren Bergabfahrten verwendet. Wenn Sie mit vollem Akku fahren, ist die Rekuperation zum Schutz des Akkus inaktiv.
Erfahren Sie noch mehr über den Motor Ihres Stromer S-Pedelecs.
How-to-Video für alle Stromer Modelle mit OMNI Interface (ST1 X, ST2, ST2 S):
Stromer OMNI C Interface: Symbole in der Statusleiste
In der Statusleiste am oberen Rand des Touchscreens werden folgende Informationen angezeigt:
Updates
Ihr Stromer lädt OMNI Software-Updates automatisch herunter. Ein Update-Icon in der Statusleiste zeigt an, wenn dieses bereit zur Installation ist.
Installieren Sie das Update wie folgt:
- Beim Ausschalten Ihres Stromers über den Touchscreen («AUS») werden Sie gefragt, ob Sie das Update installieren möchten.
- Zur Installation des Updates drücken Sie auf die Statusleiste und wählen Sie «UPDATE».
Warnungen
Wird das Warnsymbol (gelbes Dreieck) angezeigt, ist die Weiterfahrt in der Regel bedenkenlos möglich. Das Warnsymbol wird angezeigt, um Sie auf mögliche Einschränkungen von Betrieb und Funktionen aufmerksam zu machen.
Um mehr über eine Warnung zu erfahren, halten Sie an, drücken Sie auf die Statusleiste und wählen Sie die Warnung aus, zu der Sie mehr Informationen wünschen. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Touchscreen.
Hinweis:
- Warnungen werden geloggt und können zu Diagnosezwecken von Ihrem Händler ausgelesen werden.
- Falls eine Warnung ungewohnt häufig auftreten sollte, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler.
Fehler
Wird das Fehlersymbol (rotes Dreieck) angezeigt, ist die Weiterfahrt in der Regel nicht mehr möglich oder nicht mehr sicher.
- Von einer Weiterfahrt wird abgeraten.
- Weiterfahrt kann zu weiteren Schäden an Ihrem Fahrzeug führen.
- Für die Sicherheit relevante Funktionen können eingeschränkt sein.
- Kontaktieren Sie bitte Ihren Händler.
Um mehr über einen Fehler zu erfahren, halten Sie an, drücken Sie auf die Statusleiste und wählen Sie den Fehler aus, zu dem Sie mehr Informationen wünschen. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display.
Hinweis:
- Fehler werden geloggt und können zu Diagnosezwecken von Ihrem Händler ausgelesen werden.
- Falls ein Fehler nur einmalig angezeigt wird und nach einem Neustart des Stromers nicht wieder angezeigt werden sollte, können Sie die Fahrt vorsichtig fortsetzen.
- Sollte ein Fehler auch nach mehrmaligem Neustart des Stromers angezeigt werden, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler.
Stromer ST1: OMNI B und OMNI C
Stromer ST1 Modelle, die vor Oktober 2021 produziert wurden, sind mit OMNI B Display/Interface ausgestattet. Sie kommunizieren mit der zugehörigen Stromer OMNI BT App via Bluetooth. Sie können kein Mobilfunknetz nutzen und verfügen über eine Konnektivität mit Basic-Funktionen.
Stromer ST1 Modelle, die ab Oktober 2021 produziert wurden, verfügen über ein OMNI C Display/Interface mit mobilfunkfähiger, aber nicht aktivierter SIM-Karte. Sie können sowohl die Stromer OMNI BT App via Bluetooth nutzen als auch die Stromer OMNI App in einer Basic-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang.
Ab Oktober 2021 produzierte Stromer ST1 Modelle können mit einem einmaligen Upgrade des OMNI C Displays/Interfaces ebenfalls auf das Mobilfunknetz zugreifen und Sie somit alle Funktionen der Stromer OMNI App nutzen. Das Upgrade können Sie direkt über die Stromer OMNI oder OMNI BT App erwerben.
Stromer S-Pedelec: GPS-Lokalisierung
Alle Stromer Speed Pedelecs mit Stromer OMNI Interface und Interface C können via GPS lokalisiert werden, sofern das Fahrzeug eingeschaltet ist und eine Verbindung zum Mobilfunknetz besteht.
Stromer OMNI App: Funktion «Community»
Unter «Community» sehen Sie den Fahrer*innen-Statistik-Gesamtdurchschnitt der Stromer Community, also aller Stromer Fahrerinnen und Fahrer mit einem verbundenen Bike.
How-to-Video:
Mit Konnektivität ist die Verbindung Ihres Speed Pedelecs mit der Stromer OMNI App auf Ihrem Smartphone gemeint. Der Stromer ST1 mit älterer OMNI B Konnektivität ist über Bluetooth mit dem Smartphone gekoppelt. Im Vergleich zu OMNI C sind hier die Funktionen eingeschränkter, beispielsweise ist hier keine GPS-Ortung möglich. Stromer bietet Ihnen daher ab sofort die Möglichkeit, den ST1 mit OMNI C Farbdisplay als Option ab Werk zu bestellen. Diese Option ist im Konfigurator auswählbar.
Die Farbdisplay-Bordcomputer OMNI (2G-Technologie) und OMNI C (3G-Technologie) bieten zahlreiche Funktionen, die über die Stromer OMNI App abgerufen werden können, u. a. GPS-Ortung, Smartlock Funktion, individuelle Motoreinstellungen in der Unterstützungsstufe 2 sowie das Speichern diverser Fahrerstatistiken.
Die Stromer OMNI App ist im Google Playstore oder Apple App Store verfügbar.
Stromer Smartlock-Ride (ehem. Seamless-Ride)
Smartlock-Ride übernimmt das Sperren und Entsperren Ihres Stromers für Sie: Sobald Sie sich mit Ihrem Smartphone Ihrem Stromer nähern, wird dieser automatisch entsperrt und Sie können ohne PIN-Eingabe losfahren. Sobald Sie Ihren Stromer abstellen und sich mit Ihrem Smartphone wieder entfernen, wird er automatisch gesperrt. Im Display unter «Bluetooth» kann diese Funktion aktiviert und deaktiviert werden.
Hinweise:
- Smartlock ist für die Modelle Stromer ST1 (OMNI Interface B) sowie ST1 X, ST2, ST3 und ST5 (OMNI Interface C) verfügbar.
- Es kann jeweils nur ein Gerät mit dem Stromer verbunden und für Smartlock verwendet werden.
- Damit Smartlock funktioniert, muss Bluetooth auf Ihrem Smartphone eingeschaltet sein.
- Die Distanz, ab der Ihr Stromer durch die Smartlock Funktion ge- und entsperrt wird, kann variieren. Sie ist abhängig von der Umgebung und der Bluetooth-Signalstärke Ihres Smartphones.
- Prüfen Sie das Bluetooth-Icon auf dem OMNI Interface C/B, bevor Sie sich von Ihrem Stromer entfernen. Nur wenn eine Bluetooth-Verbindung zu Ihrem Smartphone besteht, wird das Bike gesperrt, wenn Sie sich entfernen.
- Sollten Sie Ihr Smartphone einmal nicht dabeihaben, können Sie Ihren Stromer einfach mit Ihrer PIN entsperren.
- Aktivieren Sie über die Stromer OMNI App die Autolock-Funktion («Einstellungen»/«Autolock»). Wählen Sie dort, ob das Bike sich nach 3, 5 oder 10 Minuten automatisch sperrt, falls Sie ohne Smartphone unterwegs sind.
Das Batteriemanagementsystem (BMS) steuert und überwacht alle Vorgänge im Akku und ermöglicht eine Kommunikation über das OMNI Interface (Display). Das BMS macht eine herkömmliche Batterie somit zu einer «intelligenten» Batterie. Denn es erhöht die Sicherheit eines Akkus, indem es sicherstellt, dass alle Zellen nur im zulässigen Spannungsbereich betrieben werden, und schützt vor Überhitzung sowie Über- und Unterspannung. So verlängert sich die Lebensdauer von Akkuzellen. Auch eine Tiefentladung des Akkus wird dadurch im normalen Betrieb verhindert. Ein integrierter Balancer sorgt dafür, dass eventuell vorhandene Spannungsunterschiede zwischen einzelnen Zellen ausgeglichen werden. Beim Laden verhindert das BMS, dass der Akku überladen wird. Über das OMNI Interface oder die Stromer OMNI App lassen sich Ladestand, Zustand sowie Temperatur des Akkus überwachen.
Stromer OMNI: Fahrerstatistik und Bike-Statistik
Die Fahrerstatistik in Stromer OMNI zeigt an, wie viele Kilometer Sie als Person schon gefahren sind. Dies ist unabhängig vom Bike: Sobald Sie mit einem Stromer E-Bike fahren, das auf Ihren Namen angemeldet ist, werden die Kilometer gezählt. Die Bike-Statistik zeigt die gefahrenen Kilometer des Bikes an, unabhängig vom Fahrer oder der Fahrerin. Unter Community sehen Sie den Durchschnitt aller Stromer E-Bike-Fahrer*innen.
Stromer OMNI connect
Mit der cloudbasierten Plattform Stromer OMNI connect hat Stromer ein eigenes Kommunikationssystem für seine Speed Pedelecs entwickelt: Über den Bordcomputer stellen Sie Fahreigenschaften nach Ihren Bedürfnissen ein. Intelligente Funktionen wie automatisches Abschliessen («Smartlock»), schlüsselloser Akkuauswurf («Keyless»), Diebstahlschutz mit GPS-Lokalisierung sowie individuelle Motoreinstellungen machen das tägliche Pendeln noch komfortabler. Über die Stromer OMNI App kommuniziert Ihr Stromer zudem jederzeit mit Ihnen. Die GPS-Funktion ist beim Stromer ST1 mit OMNI B nicht möglich, da hier die Vernetzung über Bluetooth erfolgt. Sie haben jedoch die Möglichkeit eines Upgrades auf ein OMNI C oder bei einem Neukauf das Modell direkt mit OMNI C zu bestellen.
Stromer Bedienelement
Über das Bedienelement am Lenker können Sie während der Fahrt die wichtigsten Funktionen Ihres Stromer S-Pedelecs steuern, ohne die Hände vom Lenker zu nehmen:
Licht ein- und ausschalten
Die Modelle Stromer ST5 und ST3 sind mit einer Beleuchtungsanlage ausgerüstet, die Abblend- und Fernlicht liefert. Zum Umschalten zwischen Abblend- und Fernlicht drücken Sie auf die Licht-Taste. Zu Ihrer Sicherheit ist in Ihrem Stromer ein Tagfahrlicht integriert. Dieses kann in einigen Ländern nicht ausgeschaltet werden.
Unterstützungsstufen wählen
Durch Drücken der Plus- und Minus-Taste können Sie zwischen Fahrradmodus (ohne Motorunterstützung) sowie drei Unterstützungsmodi (1. geringe, 2. mittlere und 3. hohe Motorunterstützung) wählen. Die Unterstützungsstufe 2 können Sie über die Stromer OMNI App an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.
How-to-Video für alle Stromer Modelle mit OMNI Interface (ST1 X, ST2, ST2 S):
Stromer ST1 ab Oktober 2021: Kosten für Stromer OMNI Upgrade
Das OMNI C Upgrade Ihres Stromer ST1 zur Freischaltung der integrierten SIM-Karte und Nutzung der vollen Konnektivität kostet einmalig:
CHF 390.–
EUR 370.–
USD 390.–
DKR 2753.–
£ 333.–
Stromer OMNI App: Hinweise
Nach dem Update der Stromer OMNI App ist ein neues Einloggen erforderlich.
Der Benutzername ist gleichzeitig die E-Mail-Adresse. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie es zurücksetzen.
Stromer ST1, ST2, ST2 S, ST3, ST5: Komponenten
Die Stromer Modelle Stromer ST1 (OMNI Interface B) sowie ST2, ST2 S, ST3 und ST5 (OMNI Interface C) verfügen über folgende Komponenten:
Unterschiede zwischen OMNI App und OMNI BT App
Die Stromer OMNI BT App ist nur mit dem Stromer ST1 (ab Baujahr 2019, mit OMNI Interface B) kompatibel, während die Stromer OMNI App mit allen Modellen mit OMNI Interface (schwarz/weiss) oder OMNI Interface C (farbig) kompatibel ist.
Die Stromer OMNI BT App kommuniziert via Bluetooth Low Energy (BLE) direkt mit dem Stromer und funktioniert somit auch bei schlechtem Mobilfunkempfang. Dafür muss sich der Stromer zur Verwendung der App stets innerhalb der Bluetooth-Reichweite des Smartphones befinden.
Aufgrund der reduzierten Konnektivität des Stromer ST1 stehen Funktionen wie die Lokalisierung oder auch die Statistiken in der Stromer OMNI BT App nicht zur Verfügung.
Unterschiede zwischen OMNI Interface C und OMNI Interface B
Durch die reduzierte Konnektivität entfallen beim Stromer OMNI Interface B gewisse Funktionen wie die Ortung, die Kommunikation mit der App oder Updates aus der Distanz. Auch die Uhrzeit wird nicht automatisch eingestellt und steht beim Stromer ST1 mit dem OMNI Interface B vorerst nicht zur Verfügung. Ebenso stehen die Smartlock Funktionen nicht zur Verfügung. Da beim OMNI Interface B kein Helligkeitssensor verbaut ist, kann die Hintergrundfarbe der Anzeige nur manuell zwischen hell («TAG») und dunkel («NACHT») umgestellt werden.
Stromer ST1 (OMNI Interface B): Fahrfunktionen
Ihr Stromer ST1 bietet alle gewohnten Stromer Fahrfunktionen:
- Drei verschieden starke Unterstützungsstufen, davon eine per Stromer OMNI BT App konfigurierbar.
- Fünf verschieden starke Rekuperationsmodus-Stufen (Motorbremse am Hinterrad).
- Konfigurierbare Motorbremse am Hinterrad bei Betätigung der Bremshebel.
Funktion der Powertaste
Einschalten
- Zum Einschalten Ihres Stromers drücken Sie auf die Powertaste.
- Falls Sie Ihren Stromer mit einer PIN gesperrt haben, müssen Sie ihn nach dem Einschalten entsperren, um ihn fahren zu können (mehr dazu unter «Diebstahlschutz»).
Reset
- Falls Ihr Stromer nicht mehr auf Eingaben über die Powertaste und den Touchscreen reagieren sollte, können Sie einen Neustart erzwingen.
- Halten Sie die Powertaste mindestens 10 Sekunden lang gedrückt. Der Stromer wird ausgeschaltet und lässt sich anschliessend auf gewohnte Weise wieder einschalten.
How-to-Video für alle Stromer Modelle mit OMNI Interface (ST1 X, ST2, ST2 S):
Stromer ST1 ab Oktober 2021: OMNI C Funktionsumfang vor und nach Upgrade
Mit Stromer ST1 Modellen ab Oktober 2021 können Sie Stromer OMNI folgendermassen nutzen:
OMNI C Basic-Version:
- alle Funktionen im Home-Tab
- Bike-Informationen inklusive Sperren und Entsperren
- alle Funktionen im Profil-Management inkl. Upgrade-Option und Hinzufügen/Entfernen eines Stromers
OMNI C mit vollem Funktionsumfang nach Upgrade:
- alle Funktionen im Home-Tab
- Bike-Information inklusive Sperren und Entsperren
- alle Einstellungen der Motor-, Brems- und Sensorfunktionen
- alle Daten aus der Fahr- und Bike-Statistik inkl. Diebstahlschutzfunktionen
- alle Funktionen im Profil-Management inkl. Hinzufügen/Entfernen eines Stromers
Stromer ST1 (OMNI Interface B): Konnektivität
Das Stromer OMNI Interface B basiert auf Bluetooth-Technologie. Damit kann der Stromer ST1 (OMNI Interface B) mit der Stromer OMNI BT App verbunden werden. Software-Updates können via Bluetooth-Hotspot Ihres Smartphones geladen werden.
Stromer E-Bike-Ersatzteile und zugelassene Reifendimensionen
Verwenden Sie generell nur originale, von Stromer freigegebene Ersatzteile für Ihr Stromer E-Bike.
Gesetzliche Vorschriften: Für die Typzulassung der Stromer E-Bikes wurden bestimmte Teile festgelegt, welche nicht verändert werden dürfen. Das bedeutet, dass die Zulassung nach L1e nur gültig bleibt, solange die Originalteile verwendet werden.
Folgende Teile dürfen nur durch baugleiche Originalteile ersetzt werden, ansonsten verfällt die Zulassung Ihres Stromer E-Bikes:
- Rahmen
- Gabel
- Motoreneinheit
- Akku
- Reifen
- Felgen
- Bremsanlage
- Frontlicht
- Rücklicht
- Nummernschildhalter
- Seitenständer
- Lenker
- Vorbau
Sämtliche für Stromer E-Bikes verwendete Reifen müssen eine E-Zulassung für schnelle E-Bikes bis 45 km/h nach ECE R75 tragen,
beispielsweise: E4 75R 0007911
Folgende Reifendimensionen sind für Stromer E-Bikes zugelassen:
Stromer ST1X, ST2, ST2 S
26x1.75 / 47-559
26x2.00 / 50-559
26x2.10 / 54-559
26x2.15 / 55-559
Stromer ST5, ST3, ST1 (OMNI Interface BT)
27,5x 2.35 / TW757 57-584 Winter
27.5x2.25 / TA754 54-584
Ihr Stromer Händler berät Sie gerne zu E-Bike-Zubehör für Ihren Stromer und übernimmt die Fachgerechte Montage.
Vorteile der Stromer OMNI App und Stromer OMNI BT App
Holen Sie mit der Stromer OMNI App und Stromer OMNI BT App das Maximum aus Ihrem Stromer S-Pedelec heraus und stimmen Sie ihn auf Ihre Bedürfnisse ab:
- Installieren Sie die App auf Ihrem Smartphone.
- Nehmen Sie Ihr persönliches Feintuning des Unterstützungsmodus 2 vor.
- Die App zeigt Ihnen zudem eine periodisch ermittelte Position sowie den Akkuladestand an, auch wenn Sie sich nicht in der Nähe Ihres Bikes befinden.
- Die Grundfunktionen Ihres Stromers können auch ohne Smartphone genutzt werden. Das Smartphone muss zum Verwenden des Bikes nicht immer mit dabei sein.
Die Stromer OMNI App und Stromer OMNI BT App sind erhältlich für iOS (Version 7.0 oder höher) im Apple App Store und Android (Version 4.1 oder höher) Smartphones im Google Play Store.
OMNI Funktionen sind nur verfügbar, wenn Ihr Stromer eingeschaltet, gesperrt oder im Schlafmodus ist. Ist Ihr Stromer ausgeschaltet, können keine Live-Informationen abgerufen und keine Befehle an den Stromer gesendet werden.
Stromer ST1 X, ST2, ST2 S: Vorteile der Stromer OMNI App
Holen Sie mit der Stromer OMNI App das Maximum aus Ihrem Stromer ST1 X, ST2 oder ST2 S heraus und stimmen Sie ihn auf Ihre Bedürfnisse ab:
- Installieren Sie die Stromer OMNI App auf Ihrem Smartphone.
- Nehmen Sie Ihr persönliches Feintuning des Unterstützungsmodus 2 vor.
- Die Stromer OMNI App zeigt Ihnen zudem eine periodisch ermittelte Position sowie den Akkuladestand an, auch wenn Sie sich nicht in der Nähe Ihres Bikes befinden.
- Die Grundfunktionen Ihres Stromer ST1 X, ST2 oder ST2 S können auch ohne Smartphone genutzt werden. Das Smartphone muss zum Verwenden des Bikes nicht immer mit dabei sein.
Die Stromer OMNI App ist erhältlich für iOS (Version 7.0 oder höher) im Apple App Store und Android (Version 4.1 oder höher) Smartphones im Google Play Store.
OMNI Funktionen sind nur verfügbar, wenn Ihr Stromer eingeschaltet, gesperrt oder im Schlafmodus ist. Ist Ihr Stromer ausgeschaltet, können keine Live-Informationen abgerufen und keine Befehle an den Stromer gesendet werden.
How-to-Video:
Stromer ST1 (OMNI Interface B): Vorteile der Stromer OMNI BT App
Die Stromer OMNI BT App kann auf dem Smartphone installiert werden und hilft Ihnen, die maximale Leistung aus Ihrem Stromer ST1 (OMNI Interface B) herauszuholen.
Mit der Stromer OMNI BT App ist es möglich, Ihren Stromer via Bluetooth zu sperren oder zu entsperren. Zudem können Sie das Verhalten Ihres Stromer ST1 (OMNI Interface B) auf Ihre Bedürfnisse einstellen, ein persönliches Tuning der Motorunterstützung erstellen und die Service-Einträge überwachen. Auch Updates der Firmware können mit der App ausgelöst werden.
OMNI BT App Funktionen sind nur verfügbar, wenn der Stromer eingeschaltet und per Bluetooth verbunden ist. Ist der Stromer ausgeschaltet oder ausserhalb der Bluetooth-Reichweite, können keine Informationen abgerufen und keine Befehle an den Stromer gesendet werden.
Stromer ST1 (OMNI Interface B): Diebstahlschutz
Sie können Ihren Stromer ST1 (OMNI Interface B) mit einer PIN sperren, wodurch der Motor bei Bewegung blockiert. Ihr Stromer lässt sich nur durch erneute Eingabe Ihrer PIN oder mittels der Stromer OMNI BT App entsperren und fahren.
Achtung: Bei Auslieferung ist auf Ihrem Stromer ST1 (OMNI Interface B) noch keine PIN festgelegt. Es wird empfohlen, über die Stromer OMNI BT App umgehend eine persönliche PIN zu festzulegen, damit Sie die elektronische Wegfahrsperre Ihres Stromers in vollem Umfang nutzen können.
Stromer ST1 (OMNI Interface B): Licht-Taste funktioniert nicht
Da beim Stromer ST1 (OMNI Interface B) kein eigenständiges Tagfahrlicht integriert ist, muss das Abblendlicht immer eingeschaltet sein. Somit fällt die Funktion der Licht-Taste des Bedienelements weg.
Total-Distanz in Fahrerstatistik und Stromer OMNI App
Die Statistiken in der Stromer OMNI App bieten einen schnellen Überblick über die Nutzung Ihres Stromer S-Pedeleces. Sie ist unterteilt in «Bike Statistik» und «Fahrer Statistik».
Bike-Statistik
Die Bike-Statistik zeigt die Fahrt und Total-Distanz Ihres Stromers an und entspricht der Anzeige auf dem Bike. Es wird die total gefahrene Distanz angezeigt, einschliesslich Fahrten eines eventuellen Vorbesitzers.
Fahrer-Statistik
Die Fahrer-Statistik zeigt den Verlauf Ihrer persönlichen Stromer Nutzung und umfasst alle Stromer Fahrten, welche Sie als registrierter Nutzer unternommen haben. Es werden also alle Ihre Fahrten zusammengezählt, unabhängig davon, auf welchem Ihrer Stromer Sie diese unternommen haben. Fahrten, welche auf Ihrem Stromer gemacht wurden, bevor Sie als Besitzer auf dem Fahrzeug registriert waren, werden nicht berücksichtigt. Daher kann sich die Totaldistanz der Bike-Statistik von der Totaldistanz der Fahrer-Statistik unterscheiden.
Hinweis:
Die Fahrer-Statistik wird automatisch aus den regelmässig vom Bike übermittelten Status-Nachrichten erstellt. Hat das Bike für längere Zeit keinen Mobilfunkempfang, obwohl es gefahren wird, kann es zu Abweichungen der effektiv zurückgelegten Distanzen und den pro Tag ausgewiesenen Distanzen kommen.
How-to-Video für alle Stromer Modelle mit OMNI Interface (ST1 X, ST2, ST2 S):
Diebstahlmodus in der Stromer OMNI App und BT App aktivieren und deaktivieren
Der Diebstahlmodus Ihres Stromer ST1 X, ST1, ST2, ST2 S, ST3 oder ST5 kann über die Stromer OMNI App und Stromer OMNI BT App aktiviert und deaktiviert werden.
Diebstahlmodus aktivieren
Sie finden den Diebstahlmodus auf der Startseite der Stromer OMNI App und Stromer OMNI BT App, wenn Sie ganz nach unten scrollen, und können ihn dort aktivieren.
Diebstahlmodus ausschalten
Sobald Ihr Stromer sich im Diebstahlmodus befindet, wird dieser auf der Startseite der Stromer OMNI App und Stromer OMNI BT App prominent angezeigt. Sie können den Diebstahlmodus direkt über die Startseite beenden.
Hinweis:
Bitte aktivieren Sie den Diebstahlmodus nur, wenn Sie feststellen, dass Ihr Bike entwendet wurde und nicht automatisch in den Diebstahlmodus gewechselt hat. Um das Bike im Alltag zu sichern, aktivieren Sie die Sperre manuell oder aktivieren Sie «AUTOLOCK» über die Stromer OMNI App und Stromer OMNI BT App.
How-to-Video:
Stromer OMNI App: verkauftes Bike entfernen
Entfernen Sie das gewünschte Bike im Profil der Stromer OMNI App mittels Schaltfläche «Stromer entfernen».
How-to-Video:
Stromer OMNI: 3G-Abschaltung
Das Stromer OMNI Interface kommuniziert über 2G, das Stromer OMNI Interface C über 2G/3G sowie Bluetooth. Sollte in einem Land das 2G-Netz abgeschaltet werden (wie z. B. in den USA oder der Schweiz), informieren wir rechtzeitig die betroffenen Kunden und bieten ein Upgrade an.
Sollte in einem Land 3G abgeschaltet werden, hat dies keinen Einfluss auf OMNI/OMNI C, da die Kommunikation weiterhin über das 2G-Netz erfolgen kann.
Sollten in einem Land beide Netze abgestellt werden, werden wir frühzeitig unsere Kunden informieren und eine Lösung anbieten.
Übersicht (Stand 12.03.2021):
Schweiz:
Das 2G-Netz wird Anfang April 2021 endgültig abgeschaltet – betroffene Kunden wurden im August 2020 informiert. 3G wird bis min. Ende 2024 unterstützt.
Deutschland:
2G wird bis auf Weiteres angeboten
- Deutsche Telecom DE: 3G bis Mitte 2021
- Vodafone: 3G bis Mitte 2021 – 2G bis Ende 2025
- Telefonica: 3G bis Ende 2022
Netherlands
- T-Mobile: 2G bis Ende 2020
- KPN: 3G bis Januar 2022
- Vodafone: 3G bis Februar 2020
Luxembourg/Belgium
- Orange: 3G bis Ende 2021
Vodafone in Europa
- 2G: nur bis 2025
- 3G: bis 2020–2021
Stromer OMNI App: Version erkennen
In der neuen Stromer OMNI App finden Sie die aktuelle Firmware-Version im Profil unter «Serviceheft».
In der bisherien Stromer OMNI App finden Sie die aktuelle Firmwareversion im Bike-Profil-Bereich (zweites Icon von links) unter «Serviceheft».
Stromer OMNI App: neues Bike hinzufügen
Lassen Sie sich auf Ihrem Stromer Display unter «Menü»/«BIKE»/«OMNI» den QR-Code anzeigen. Fügen Sie in der App ein neues Stromer Bike hinzu oder scannen Sie unter dem Menüpunkt «Weiteren Stromer hinzufügen» den QR-Code.
Sollte das Scannen nicht funktionieren, kann der Code auch manuell eingegeben werden.
How-to-Video:
Stromer ST1 X, ST2, ST2 S, ST3, ST5: E-Bike-GPS
Mit OMNI C ausgestattete Stromer E-Bikes verfügen über ein integriertes GPS-Modul. Dieses ermöglicht Ihnen, das Fahrzeug periodisch über die Stromer OMNI App zu orten. Ist der Diebstahlmodus des Stromer E-Bikes aktiviert, wird über das GPS-Modul die Position des Bikes aufgezeichnet.
Das GPS-Modul kann nicht ausgeschaltet werden. Die Daten sind für dritte jedoch nicht einsehbar und die Position wird nur dann ermittelt, wenn Sie beispielsweise über die Stromer OMNI App den Standort Ihres Bikes abfragen oder der Diebstahlmodus aktiviert ist. Damit via GPS die Position des Stromer Bikes bestimmt werden kann, wird ein GPS-Signal benötigt. Dieses ist im Freien am stärksten.
Erfahren Sie noch mehr über die Konnektivität Ihres Stromer E-Bikes.
Stromer E-Bike (OMNI Interface, Interface B, Interface C): Menü
Durch Drücken der Powertaste gelangen Sie zur Shortcut-Anzeige. Hier haben Sie direkten Zugriff zu allen Funktionen und Einstellungen:
- Durch erneutes Drücken der Powertaste gelangen Sie zurück in die Fahrmodus-Anzeige. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Einstellungen erhalten Sie in den entsprechenden Unterkapiteln der Bedienungsanleitung Ihres Stromers.
- Die Funktionsweise der beschriebenen Einstellungen kann sich bei einem Software-Update verändern.
- Das Menü ist nur verfügbar, wenn Das Bike stillsteht. Sobald Sie losfahren, wechselt der Touchscreen in die Fahranzeige. Zu Ihrer Sicherheit können Sie während der Fahrt das Menü nicht aufrufen.
How-to-Video für alle Stromer Modelle mit OMNI Interface (ST1 X, ST2, ST2 S):
Stromer Diebstahlmodus
Wird Ihr gesperrtes Stromer E-Bike bewegt oder für längere Zeit geschoben, wird der Diebstahlmodus aktiviert. Der Diebstahlmodus äussert sich wie folgt:
- Der Motor wird blockiert und damit das Fahren nahezu unmöglich.
- Die Position des gestohlenen Fahrzeuges wird bei bestehender Mobilfunknetzverbindung aufgezeichnet.
- Die Lampen blinken.
- Der Besitzer erhält eine SMS auf die bei der Aktivierung registrierte Mobilfunknummer.
Sollte Ihr Stromer ohne aktivierten Diebstahlmodus entwendet werden, können Sie diesen manuell über die Stromer OMNI App aktivieren. Der Stromer kann nur über die Stromer OMNI App aus dem Diebstahlmodus geholt werden.
Bitte beachten Sie, dass der Diebstahlmodus nur wirksam ist, solange sich der Akku im Bike befindet und eine minimale Restladung hat.
Stromer E-Bike: Rekuperation
Für längere Abfahrten bietet das Stromer E-Bike eine Bremshilfe, den Rekuperationsmodus:
- Halten Sie dafür die Minus-Bedientaste für 2 Sekunden gedrückt.
- Durch erneutes kurzes Drücken von Plus- oder Minus-Taste können Sie die Bremskraft anpassen.
- Zum Beenden der Rekuperation halten Sie die Plus- oder Minus-Taste erneut 2 Sekunden lang gedrückt.
- Die Rekuperation wird automatisch beendet, wenn die Geschwindigkeit ein bestimmtes Minimum unterschreitet und Sie in die Pedale treten.
Die Stromstärke der Rekuperation beträgt maximal 15 Ampère. Zum Schutz des Akkus wird die Rekuperation bei zunehmendem Akkuladestand verringert. Dies führt dazu, dass bei fast vollem Akku die Rekuperation nur schwach oder nicht mehr fühlbar ist.
Erfahren Sie noch mehr über den Motor Ihres Stromer S-Pedelecs.
How-to-Video für alle Stromer Modelle mit OMNI Interface (ST1 X, ST2, ST2 S):
Stromer ST2 S (OMNI Interface C): Funktion der elektronischen Schaltung
Die Shimano XTR Di2 ist die erste elektronische Mountainbike-Schaltung. Anstelle einer mechanischen Verbindung zwischen Schalthebel und Schaltwerk werden die Schaltimpulse elektrisch übertragen. Hierdurch ermöglicht Shimano eine 100 % präzise Steuerung. Durch die eingesparten mechanischen Bauteile wird ein geringerer Wartungsaufwand sowie ein besseres Schalterlebins erreicht.
Die Steuerung ist bei der Shimano XTR Di2 komplett im Display integriert, auf dem alle wichtigen Informationen wie Ladezustand, Gangposition und Schaltmodus dargestellt werden. Ebenfalls wird der Akku der Shimano XTR Di2 Schaltung über das Display geladen. Der ST2 S ist hierfür mit einer USB- Ladebuchse ausgestattet.
Bitte beachte Sie Folgendes, wenn Sie den Shimano XTR Di2 Akku über Ihren Stromer laden:
- ST2 S Ladegerät an Stromer anschliessen.
- Stromer einschalten.
- Shimano XTR Di2 Ladegerät an Stromer USB Ladebuchse anschliessen und mit Shimano XTR Di2 Einheit verbinden.
Pro Ladezyklus der Schaltung können je nach Schaltverhalten und Temperatur bis zu 2.500 km zurückgelegt werden. Eine Vollladung dauert ca. 90 Minuten.
Weitere Informationen zu Schaltwerk, Display und Schalter entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.
Stromer OMNI Interface C, Interface B und Interface: Zwischen Fahranzeigen wechseln
Sobald Sie losfahren, wechselt der Touchscreen in die Fahranzeige. In der Fahranzeige werden Ihnen Geschwindigkeit und Informationen zu Ihrer Fahrt angezeigt. Durch Drücken auf den Touchscreen können Sie von einer Fahranzeige zur nächsten wechseln und sich so die gewünschten Informationen anzeigen lassen.
Stromer OMNI Interface C: Reset durchführen
Falls Ihr Stromer ST1 X, ST2, ST2 S, ST3 oder ST5 nicht mehr auf Eingaben über Powertaste und Touchscreen reagieren sollte, können Sie einen Neustart erzwingen. Halten Sie die Powertaste mindestens 10 Sekunden lang gedrückt. Ihr Stromer wird ausgeschaltet und lässt sich anschliessend auf gewohnte Weise wieder einschalten.
Stromer ST1 X, ST2, ST2 S (OMNI Interface): Kontrast und Helligkeit des Touchscreens einstellen
Kontrast des Touchscreens einstellen:
- Drücken Sie im Menü auf «LICHT/LCD».
- In der Rubrik «LCD-KONTR.» können Sie den Kontrast des Touchscreens einstellen.
Helligkeit Ihres Touchscreens einstellen:
- Drücken Sie im Menü auf «LICHT/LCD».
- In der Rubrik «LCD-HELLIG.» können Sie die Helligkeit des Touchscreens einstellen.
Stromer ST1 (OMNI Interface B): PIN festlegen über die Stromer OMNI BT App
Melden Sie sich mit Ihrem Stromer OMNI Konto in der Stromer OMNI BT App auf Ihrem Smartphone an und stellen Sie eine Bluetooth-Verbindung zu Ihrem Stromer her.
Navigieren Sie im Menü der Stromer OMNI BT App zu den «Bike Profil»-Einstellungen und wählen Sie die Option «PIN ändern». Nun können Sie Ihre PIN (mindestens 5 Ziffern) festlegen und bestätigen.
Stromer OMNI Interface C: Motor-Tuning anpassen
Mithilfe der Stromer OMNI App auf Ihrem Smartphone können Sie die verschiedenen Modi des Motors Ihres Stromer ST1 X, ST1, ST2, ST2 S, ST3 oder ST5 ganz einfach einstellen.
Folgende Modi stehen Ihnen dabei zur Verfügung: «STANDARD», «SNOW», «CITY», «TOUR». Um das Motor-Tuning an Ihre persönlichen Anforderungen anzupassen, können Sie die folgenden Parameter einstellen:
- Geschwindigkeit – begrenzt die maximale Geschwindigkeit der Motorunterstützung.
- Drehmoment – ein höheres Drehmoment führt zu stärkerer Beschleunigung.
- Agilität – Reaktionszeit der Motorunterstützung.
Sobald Sie Ihr persönliches Tuning erstellt haben, wird im Fahrmodus die Anzeige des Unterstützungsmodus 2 unterstrichen.
Hinweis:
Um diese Funktion nutzen zu können, benötigen Sie einen Stromer mit aktiviertem OMNI Interface C.
How-to-Video:
Stromer E-Bike: Akku aufladen
Der Akku Ihres Stromers darf nur mit dem entsprechenden Ladegerät geladen werden. Der Akku kann direkt im Stromer oder ausserhalb des Bikes geladen werden.
Akku extern (ausserhalb des Bikes) laden
- Verbinden Sie das Ladegerät zuerst mit dem Netzstecker (LEDs leuchten rot und grün), dann mit dem Akku.
- Halten Sie das Ladekabel lose in den Händen und führen Sie es langsam in die Nähe der Buchse des Akkus. Die Magnete helfen Ihnen, den Stecker korrekt auszurichten.
- Die LEDs am Ladegerät leuchten während des Ladevorgangs orange und grün.
- Wenn der Akku vollständig geladen ist, leuchten die LEDs am Ladegerät grün.
- Trennen Sie zuerst den Akku/Stromer vom Stromer Ladegerät und dann das Ladegerät vom Netzstecker.
Akku intern (im Bike) laden
- Der Anschluss für das Ladekabel befindet sich auf der linken Seite des Unterrohrs, kurz unterhalb der Verbindung zum Steuerrohr.
- Öffnen Sie die Abdeckung der Ladebuchse.
- Schliessen Sie das Ladegerät am Stromnetz an. Die integrierten LEDs leuchten rot und grün.
- Halten Sie das Ladekabel lose in den Händen und führen Sie es langsam in die Nähe der Buchse Ihres Stromers. Die Magnete helfen Ihnen, den Stecker korrekt auszurichten.
- Verbinden Sie das Stromer Ladegerät mit dem Stromer. Die LEDs leuchten orange und grün.
Erfahren Sie noch mehr über die Reichweite Ihres Stromer E-Bikes.
How-to-Video für alle Stromer Modelle mit OMNI Interface (ST1 X, ST2, ST2 S):
Autolock-Funktion in der Stomer OMNI App aktivieren und deaktivieren
Über die Stomer OMNI App können Sie die Autolock-Funktion Ihres Stromer E-Bikes aktivieren und deaktivieren.
Zum Aktivieren von Autolock wählen Sie in der Stromer OMNI App in der Rubrik «EINSTELLUNGEN»/«AUTOLOCK» und setzen Sie einen Timer. Der Timer hat eine Minimalzeit von drei Minuten.
Wenn Sie die Funktion Autolock via App aktiviert haben, können Sie hier eine Zeitdauer einstellen, nach deren Ablauf sich Ihr Stromer automatisch abschliesst, nachdem Sie ihn abgestellt haben. Zum Entsperren geben Sie beim Einschalten des Bikes Ihre PIN im Touchscreen ein.
Hinweis:
Autolock kann nur über die Stromer OMNI App aktiviert werden. Nutzer ohne App können das Stromer Bike direkt über den Touchscreen sperren.
Wenn Sie mit einem gesperrten Bike losfahren, wird nach kurzer Zeit der Diebstahlmodus aktiviert.
Ist Autolock nicht aktiviert, schaltet sich das Bike nach einer Inaktivität von 5 Minuten aus, ohne gesperrt zu werden.
How-to-Video:
Stromer ST2 S (OMNI Interface C): Elektronische Schaltung laden
Die Shimano XTR Di2 ist die erste elektronische Mountainbike-Schaltung. Anstelle einer mechanischen Verbindung zwischen Schalthebel und Schaltwerk werden die Schaltimpulse elektrisch übertragen. Hierdurch ermöglicht Shimano eine 100 % präzise Steuerung. Durch die eingesparten mechanischen Bauteile wird ein geringerer Wartungsaufwand sowie ein besseres Schalterlebins erreicht.
Die Steuerung ist bei der Shimano XTR Di2 komplett im Display integriert, auf dem alle wichtigen Informationen wie Ladezustand, Gangposition und Schaltmodus dargestellt werden. Ebenfalls wird der Akku der Shimano XTR Di2 Schaltung über das Display geladen. Der ST2 S ist hierfür mit einer USB- Ladebuchse ausgestattet.
Bitte beachte Sie folgendes, wenn Sie den Shimano XTR Di2 Akku über Ihren Stromer laden:
- ST2 S Ladegerät an Stromer anschliessen.
- Stromer einschalten.
- Shimano XTR Di2 Ladegerät an Stromer USB Ladebuchse anschliessen und mit Shimano XTR Di2 Einheit verbinden.
Pro Ladezyklus der Schaltung können je nach Schaltverhalten und Temperatur bis zu 2.500 km zurück gelegt werden. Eine Vollladung dauert ca. 90 Minuten.
Weitere Informationen zu Schaltwerk, Display und Schalter entnehmen Sie bitte dem Benutzerhandbuch.
Stromer ST1, ST1 X, ST2, ST2 S, ST3, ST5: Masseinheit im Touchscreen ändern
Der Touchscreen des Stromer Bikes unterstützt metrische Masseinheiten (m; km; km/h; Wh/km) sowie imperiale Masseinheiten (ft; Miles – Mi; mph; Wh/Mi). Diese können Sie folgendermassen einstellen:
- Drücken Sie im Menü auf «SYSTEM».
- Stellen Sie der Rubrik «EINHEITEN» die gewünschte Masseinheit ein.
How-to-Video für alle Stromer Modelle mit OMNI Interface (ST1 X, ST2, ST2 S):
Stromer OMNI und OMNI C Interface: PIN ändern
Ihr erster Sperrcode wird zufällig generiert und Ihnen bei der Aktivierung Ihres Stromers per SMS auf die registrierte Mobilnummer und per E-Mail auf die registrierte E-Mail-Adresse zugestellt.
Zum Ändern der PIN drücken Sie in der Shortcut-Anzeige so lange auf «SPERREN», bis Sie aufgefordert werden Ihre aktuelle PIN einzugeben. Anschliessend können Sie eine neue PIN festlegen.
Dieselbe Einstellung finden Sie im Menü:
- Drücken Sie auf die Powertaste, um zur Shortcut-Anzeige zu gelangen.
- Wählen Sie in der Shortcut-Anzeige «MENÜ» und dann «EINSTELL.».
- Legen Sie in der Rubrik «PIN» eine neue PIN fest, indem Sie mit Plus- und Minus-Taste eine beliebige Zahlenfolge wählen.
How-to-Video für alle Stromer Modelle mit OMNI Interface (ST1 X, ST2, ST2 S):
Stromer E-Bike mit OMNI Interface C: PIN festlegen
Ihre erster Sperrcode wird zufällig generiert und Ihnen bei der Aktivierung Ihres Stromers per SMS auf Ihre registrierte Mobilnummer und per E-Mail auf Ihre registrierte E-Mail-Adresse zugestellt. Eine eigene PIN können Sie folgendermassen festlegen:
Über die Shortcut-Anzeige
- Drücken Sie in der Shortcut-Anzeige auf «SPERREN», bis Sie aufgefordert werden, Ihre aktuelle PIN einzugeben. Anschliessend können Sie eine neue PIN festlegen.
Über das Menü
- Drücken Sie auf die Powertaste, um zur Shortcut-Anzeige zu gelangen.
- Wählen Sie in der Shortcut-Anzeige «MENÜ» und dann «EINSTELL.».
- Legen Sie in der Rubrik «PIN» eine neue PIN fest.
Stromer OMNI: Uhrzeit und Zeitformat einstellen
Sie können die Zeit sowie deren Anzeigeformat individuell einstellen. Drücken Sie hierfür in der Fahranzeige so lange auf die Uhrzeit, bis sich das Einstellungsfenster öffnet.
Dieselben Einstellungen finden Sie ebenfalls im Menü:
- Drücken Sie im Menü auf «EINSTELL.».
- Wählen Sie in der Rubrik «ZEIT» das gewünschte Anzeigeformat wählen und stellen Sie die Uhrzeit ein.
How-to-Video für alle Stromer Modelle mit OMNI Interface (ST1 X, ST2, ST2 S):
Stromer ST1 (OMNI Interface B): Software-Updates herunterladen und installieren
Sobald ein neues Software-Update für Ihren Stromer ST1 (OMNI Interface B) verfügbar ist, werden Sie in der Stromer OMNI BT App entsprechend benachrichtigt und über die nächsten Schritte informiert.
- Aktivieren Sie den Bluetooth-Hotspot in Ihrem Smartphone in den Systemeinstellungen.
- Bestätigen Sie das Update auf Ihrem Stromer. Dazu sollte in der Fahranzeige ein Dialogfenster zur Bestätigung angezeigt werden.
- Bleiben Sie während des Updates mit dem Smartphone in der Nähe Ihres Stromers. Download und Installation des Updates dauern einige Minuten.
- Sobald das Update zum Download bestätigt wird, verlieren Sie die Verbindung zur Stromer OMNI BT App, da der Download des Updates über einen unterschiedlichen Bluetooth-Betriebsmodus durchgeführt wird. Aus demselben Grund ist es auch möglich, dass Sie erneut eine Pairing-Anfrage auf Ihrem Smartphone bestätigen müssen.
- Auf der Anzeige des OMNI Interface B sehen Sie nun das «Update Download»-Symbol in der Statusleiste. Sobald das Update bereit zur Installation ist, wird dies mit dem «Update bereit»-Symbol angezeigt. Drücken Sie nun auf die Statusleiste und wählen Sie «UPDATE», um das Update zu installieren.
Achtung: Beim Download mittels Bluetooth-Hotspot wird die Datenverbindung Ihres Smartphones verwendet und es können Mobilfunkkosten anfallen.
Stromer OMNI Interface C: Funktionen auf dem Touchscreen auswählen
Mit der Powertaste können Sie:
Stromer Bikes mit dem OMNI Interface C sind mit einem kapazitiven Touchscreen ausgestattet. Durch leichte Berührung des Touchscreens navigieren und scrollen Sie durch die verschiedenen Menüs und können die Fahranzeige wechseln.
Mit der Powertaste können Sie:
- Von der Shortcut-Anzeige zur Fahranzeige wechseln.
- Von der Fahranzeige zur Shortcut-Anzeige wechseln.
- Von einem beliebigen Punkt im Menü zur Shortcut-Anzeige wechseln.
Hinweis:
Durch die Verwendung von Handschuhen kann es zu Einschränkungen der Berührungsempfindlichkeit kommen. Berühren Sie den Touchscreen am besten direkt mit Ihrem Finger oder tragen Sie für Touchscreens optimierte Handschuhe.
How-to-Video für alle Stromer Modelle mit OMNI Interface (ST1 X, ST2, ST2 S):
Stromer OMNI Interface: Funktionen auf dem Touchscreen wählen
Stromer Bikes mit dem OMNI Interface C sind mit einem resistiven Touchscreen ausgestattet. Das heisst, der Touchscreen reagiert nicht wie kapazitative Touchscreens auf Berührung, sondern auf leichten Fingerdruck und kann somit auch mit Handschuhen problemlos bedient werden. Durch leichten Druck auf den Touchscreen navigieren Sie durch die verschiedenen Menüs und können die Fahranzeige wechseln.
How-to-Video für alle Stromer Modelle mit OMNI Interface (ST1 X, ST2, ST2 S):
Stromer ST1 X, ST1, ST2, ST2 S, ST3, ST5: Ländereinstellungen in der Stromer OMNI App vornehmen
Einstellungen zum Anzeigeformat der Stromer OMNI App können nicht in der App eingestellt werden. Die App wird entsprechend den Systemeinstellungen des Mobilgerätes und Ihres Stromers angezeigt.
Sprache
Die Stromer OMNI App wird jeweils in der Sprache angezeigt, die auf ihrem Smartphone als Systemsprache definiert ist. Folgende Sprachen sind derzeit verfügbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch.
Datum- und Zeitformat
Das Anzeigeformat für Datum und Uhrzeit wird direkt aus den allgemeinen Landeseinstellungen des Smartphones übernommen.
Einheiten
Distanzen können in Kilometer oder Meilen angezeigt werden. Die Stromer OMNI App übernimmt jeweils die Einstellung Ihres Bikes. Wenn Sie in der App oder an Ihrem Bike Änderungen in den Einstellungen vornehmen wollen, können Sie das innerhalb der App unter unter «Bike-Profil»/«Einstellungen».
Stromer OMNI Interface C: Bike mit neuer App koppeln
Führen Sie folgende Schritte durch, wenn Sie Ihr Stromer E-Bike erstmals zur Stromer OMNI App hinzufügen möchten:
1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Stromer Bike Empfang hat.
2. Öffnen Sie die OMNI App auf dem Smartphone und klicken Sie auf «Stromer hinzufügen».
3. Rufen Sie das Menü am Bike-Display auf, wählen Sie «BIKE» und anschließend «OMNI» aus.
4. Klicken Sie auf «NEW CODE».
5. Scannen Sie nun mithilfe der OMNI App den QR-Code, der auf dem Dispaly angezeigt wird. Sollte der QR-Code von Ihrem Smartphone nicht erkannt werden, können Sie den angezeigten Zahlencode auch manuell eingeben.
Wenn Sie bereits einen Stromer in Ihrer OMNI App haben und ein weiteres Bike hinzufügen möchten, gehen Sie folgendermassen vor:
1. Rufen Sie in der Stromer OMNI App die Profilseite auf.
2. Scrollen Sie nach unten bis zum Punkt «Weiteren Stromer hinzufügen».
3. Folgen Sie nun dem gleichen Prozess wie oben.
How-to-Video:
Stromer ST1 ab Oktober 2021: Stromer OMNI Upgrade
Stromer ST1 Modelle ab Oktober 2021 können Sie direkt über die App upgraden, um alle Funktionen von OMNI C zu nutzen. Die Bezahlung ist per Kreditkarte oder Apple Pay möglich. Der volle Funktionsumfang von OMNI C wird dann auf Ihrem Bike freigeschaltet und die SIM aktiviert. Sobald dies erfolgt ist, können Sie von der OMNI BT App auf die OMNI App wechseln und die gesamte Konnektivität Ihres Stromer E-Bikes nutzen.
Stromer E-Bike: Besitzerwechsel
Mit der neuen Stromer OMNI App (Release Juni 2021, ab Version 3.0.0) können Sie den Besitzerwechsel selbst vornehmen (siehe Funktion «Koppeln»). Hierfür muss der Vorbesitzer oder die Vorbesitzerin das Bike zuerst bei sich in der App entfernen, damit es neu zugewiesen kann.
Wenn Sie einen Stromer ST1 mit OMNI BT App erworben haben, benötigen wir die E-Mail-Adresse Ihres Stromer Kontos, die VIN-Nummer des Bikes sowie persönliche Angaben. Sollten Sie noch kein Stromer Konto haben, können Sie bei einem Stromer Händler ein Konto erstellen lassen oder die Stromer OMNI App herunterladen und sich darüber selbst ein Konto erstellen.
Stromer ST1 (OMNI Interface B): Anmelden in der Stromer OMNI BT App
Laden Sie mit Ihrem Smartphone die Stromer OMNI BT App aus dem Google Playstore oder dem Apple App Store. Die Stromer OMNI BT App führt Sie nun Schritt für Schritt durch den Anmeldeprozess, egal ob Sie bereits ein Konto haben oder nicht:
1. Sie sind ein neuer Kunde und möchten ein OMNI-Konto eröffnen.
Nach dem Erfassen Ihrer Daten erhalten Sie einen Code per SMS auf die von Ihnen hinterlegte Mobilnummer, den Sie in der App bestätigen müssen. Anschliessend können Sie Ihr Passwort festlegen. Dieses sowie Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse benötigen Sie, um sich künftig in Ihrem OMNI Konto anzumelden.
2. Sie sind ein neuer Kunde und Ihr Stromer Händler hat bereits ein OMNI Konto für Sie vorbereitet.
Um Ihr Passwort zu festzulegen, können Sie in der App eine E-Mail anfordern. Verwenden Sie dieselbe E-Mail-Adresse, die Sie beim Kauf des Stromers dem Händler angegeben haben.
3. Sie haben bereits ein OMNI-Konto.
Melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und mit Ihrem Passwort in der App an.
Stromer ST1 X, ST2, ST2 S, ST3, ST5 (OMNI Interface C): Smartlock (ehem. Seamless) aktivieren
Smartlock übernimmt das Sperren und Entsperren Ihres Stromer S-Pedelecs für Sie: Sobald Sie sich mit Ihrem Smartphone dem Stromer nähern, wird dieser automatisch entsperrt und Sie können ohne PIN-Eingabe losfahren. Sobald Sie das Bike abstellen und sich mit Ihrem Smartphone wieder entfernen, wird der Stromer automatisch gesperrt. Im Display unter «Bluetooth» kann diese Funktion aktiviert und deaktiviert werden.
Aktivieren Sie Smartlock Ihres Stromer ST1 X, ST2, ST2 S, ST3 oder ST5 wie folgt:
- Drücken Sie im Menü auf «BLUETOOTH».
- Um Änderungen an den Bluetooth-Einstellungen vornehmen zu können, werden Sie aufgefordert, Ihre PIN einzugeben.
- Drücken Sie «VERBINDEN». Stellen Sie sicher, dass das Smartphone, welches Sie verbinden möchten, in der Nähe ist und für neue Bluetooth Verbindungen sichtbar ist.
- Sichtbare Geräte werden auf dem Stromer OMNI Interface C angezeigt. Wählen Sie das zu verbindende Smartphone aus.
- Prüfen Sie Ihr Smartphone und bestätigen Sie eine allfällige Bluetooth Anfrage.
- Sobald das Smartphone erfolgreich verbunden wurde, können Sie Smartlock für dieses Gerät aktivieren. Dazu wählen Sie im «BLUETOOTH» Menü «SEAML. RIDE» und schalten Sie die Funktion auf «EIN».
Hinweise:
- Es kann jeweils nur ein Gerät mit dem Stromer verbunden und für Smartlock verwendet werden.
- Damit Smartlock funktioniert, muss Bluetooth auf Ihrem Smartphone eingeschaltet sein.
- Die Distanz, ab der Ihr Stromer durch die Smartlock-Funktion ge- und entsperrt wird, kann variieren. Sie ist abhängig von der Umgebung und der Bluetooth-Signalstärke Ihres Smartphones.
- Prüfen Sie das Bluetooth-Icon auf dem OMNI Interface C/B, bevor Sie sich von Ihrem Stromer entfernen. Nur wenn eine Bluetooth-Verbindung zu Ihrem Smartphone besteht, wird das Bike gesperrt, wenn Sie sich entfernen.
- Sollten Sie Ihr Smartphone einmal nicht dabeihaben, können Sie Ihren Stromer einfach mit Ihrer PIN entsperren.
- Aktivieren Sie über die Stromer OMNI App die Autolock-Funktion («Einstellungen»/«Autolock»). Wählen Sie dort, ob das Bike sich nach 3, 5 oder 10 Minuten automatisch sperrt, falls Sie ohne Smartphone unterwegs sind.
Stromer OMNI Interface und Interce C: Software-Updates installieren
How-to-Video für alle Stromer Modelle mit OMNI Interface (ST1 X, ST2, ST2 S):
Anmeldung in der Stromer OMNI App und Stromer OMNI BT App
Laden Sie die myStromer App aus dem Google Playstore oder Apple App Store auf Ihr Smartphone.
Die App führt Sie Schritt für Schritt durch den Anmeldeprozess, egal, ob Sie bereits ein Konto haben oder nicht. Falls Sie noch kein Passwort haben, können Sie über die App eine E-Mai Anfordern, mit der Sie Ihr Passwort neu setzen können.
Die Verbindung mit Ihrem Bike kann nur aufgebaut werden, wenn Ihr Händler das Bike auf Sie bzw. Ihre E-Mail-Adresse registriert und aktiviert hat. Verwenden Sie unbedingt dieselbe E-Mail-Adresse, die Sie beim Kauf dem Händler angegeben haben.
Passwort vergessen
Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, geben Sie in der Stromer OMNI App oder Stromer OMNI BT App die E-Mail-Adresse Ihres OMNI Kontos ein. Wir schicken Ihnen dann eine E-Mail, mit der Sie ein neues Passwort für Ihren Account festlegen können.
Benutzername vergessen
Falls Sie Ihren Benutzernamen vergessen haben oder nicht mehr wissen, welche E-Mail-Adresse Sie beim Kauf Ihrem Händler angegeben haben, können Sie in der App Ihre Fahrzeugnummer (VIN) eingeben und wir senden Ihnen eine Nachricht an die bei uns registrierte E-Mail-Adresse. Die VIN finden Sie unterhalb der rechten Kettenstrebe oder auf dem Aufkleber im Akku Fach.
Stromer OMNI: TMM-Kalibrierung
Wählen Sie im Stromer OMNI Display «Sensor» und dann «kalibrieren». Bitte achten Sie darauf, dass die Pedale dabei nicht belastet sind.
Stromer Sensorensensibilität anpassen
Sie können das Ansprechverhalten Ihres Stromer S-Pedelecs an Ihren Fahrstil anpassen. Über die Sensorsensibilität steuern Sie das Verhältnis zwischen Fahrerleistung und Motorunterstützung. Eine höhere Sensibilität führt dazu, dass Ihr Stromer bereits auf geringen Druck auf den Pedalen reagiert.
Drücken Sie im Display auf «SENSOR» und stellen Sie dort mit Plus- und Minus-Taste die Sensibilität ein.
Hinweis:
Eine Änderung der Sensorsensibilität beeinflusst das Ansprechverhalten Ihres Stromer ST1 X, ST1, ST2, ST3 oder ST5 in allen Unterstützungsstufen: Eine hohe Sensibilität verringert die Reichweite, da es einen höheren Stromverbrauch generiert. Die Sensibilität können Sie auch über die Stromer OMNI App einstellen unter «Motor Tuning».
Stromer OMNI App: Persönliche Daten anpassen
- Klicken Sie in Ihrer neuen Stromer OMNI App auf das Profil-Icon ganz rechts.
- Klicken Sie nun rechts vom Namen auf den roten Pfeil.
- Hier können Sie Adresse, E-Mail-Adresse sowie weitere persönliche Daten eingeben und anpassen oder sich für den Newsletter an- oder abmelden.
How-to-Video:
Stromer OMNI App: Fahrten zurücksetzen
In der Fahrstatistik finden Sie ein kleines rotes Informationszeichen. Darüber öffnet sich ein Menü, in welchem Sie die Fahrt/den Tageszähler zurücksetzen können. Das Stromer E-Bike muss dafür eingeschaltet sein und Empfang haben.
Stromer E-Bike sperren
Zum Sperren Ihres Stromer Bikes gehen Sie wie folgt vor:
- Drücken Sie die Powertaste, um zur Shortcut-Anzeige zu gelangen.
- Wählen Sie in der Shortcut-Anzeige «SPERREN».
Wenn Ihr Stromer nicht ausgeschaltet oder gesperrt wurde, aber für längere Zeit nicht benutzt wird, schaltet er sich von selbst aus. Eine Sperre wird in diesem Fall jedoch nicht aktiviert.
Hinweis:
Über die Stromer OMNI App können Sie einen «AUTOLOCK» Timer programmieren, der Ihren Stromer ST1 X, ST1, ST2, ST2 S, ST3 oder ST5 nach einer längeren Inaktivität automatisch sperrt.
Stromer E-Bike: Bildschirmhelligkeit des Touchscreens einstellen
Passen Sie die Helligkeit Ihres Stromer Touchscreens folgendermassen an Ihre Bedürfnisse an:
- Drücken Sie im MENÜ auf «EINSTELL.».
- In der Rubrik «HELLIGKEIT» können Sie die Helligkeit des Touchscreens einstellen.
Ein eingebauter Helligkeitssensor passt die Hintergrundfarbe Ihres Touchscreens automatisch dem Umgebungslicht an: Bei Tag ist der Hintergrund hell und bei Nacht dunkel.
Stellen Sie den Hintergrund Ihres Stromer Touchscreens wie folgt ein:
- Drücken Sie im MENÜ auf «EINSTELL.».
- Wählen Sie in der Rubrik «HINTERGRUND», ob die Hintergrundfarbe automatisch gewechselt werden soll oder immer hell bzw. immer dunkel sein soll.
How-to-Video für alle Stromer Modelle mit OMNI Interface (ST1 X, ST2, ST2 S):
Stromer E-Bike: Reifendruck überprüfen
E-Bike-Reifen verlieren nach etwa zwei Wochen an Druck, überprüfen Sie deshalb zu Ihrer Sicherheit den Reifendruck vor jeder Fahrt. Unsere Empfehlung ist ein Reifendruck von 3,5–4 bar/45– 65 PSI.
- Schrauben Sie die Schutzkappe des Ventils ab.
- Setzen Sie die Pumpe auf das Ventil auf und beginnen Sie mit dem Aufpumpen.
How-to-Video für alle Stromer Modelle mit OMNI Interface (ST1 X, ST2, ST2 S):
Um Ihr Stromer ST1 S-Pedelec mit der Stromer BT App zu verbinden, schalten Sie Ihren ST1 ein und stellen Sie sich mit Ihrem Smartphone und geöffneter Stromer BT App neben Ihr Bike:
- Wählen Sie in der OMNI Interface B Shortcut-Anzeige im Menü «Bluetooth» aus.
- Geben Sie Ihre PIN ein, um ins Bluetooth-Menü zu gelangen.
- Wählen Sie in der Stromer OMNI BT App «neues Bike hinzufügen» aus.
- Wählen Sie im Bluetooth-Menü des OMNI Interface B «neues Pairing» aus.
- Sobald der Name Ihres Stromers in der App Auftaucht, wählen Sie diesen aus, um das Koppeln (Pairing) zu initialisieren.
- Nach kurzer Zeit wird das Smartphone Sie auffordern, die Kopplung mit dem Stromer zu akzeptieren.
- Ist die Kopplung akzeptiert, wird es eine kurze Zeit dauern, bis Ihr Stromer in der App angezeigt wird und die Bluetooth-Verbindung steht.
Autolock-Funktion in der Stromer OMNI App aktivieren und deaktivieren
Über die Stromer OMNI App können Sie die Autolock-Funktion Ihres Stromer ST1 X, ST2, ST2 S, ST3 oder ST5 aktivieren und deaktivieren.
Zum Aktivieren von Autolock wählen Sie in der Stromer OMNI App in der Rubrik «EINSTELLUNGEN»/«AUTOLOCK» und setzen Sie einen Timer. Der Timer hat eine Minimalzeit von drei Minuten.
Wenn Sie die Funktion Autolock via App aktiviert haben, können Sie hier eine Zeitdauer einstellen, nach deren Ablauf sich Ihr Stromer automatisch abschliesst, nachdem Sie ihn abgestellt haben. Zum Entsperren geben Sie beim Einschalten des Bikes Ihre PIN im Touchscreen ein.
Hinweis:
- Autolock kann nur über die Stromer OMNI App aktiviert werden. Nutzer ohne App können das Stromer Bike direkt über den Touchscreen sperren.
- Wenn Sie mit einem gesperrten Bike losfahren, wird nach kurzer Zeit der Diebstahlmodus aktiviert.
- Ist Autolock nicht aktiviert, schaltet sich das Bike nach einer Inaktivität von 5 Minuten aus, ohne gesperrt zu werden.
How-to-Video:
Stromer OMNI Interface C, Interface B und Interface: Systeminformationen finden
Lassen Sie sich die aktuell installierte Firmware-Version sowie die Seriennummern des Touchscreens und des Controllers folgendermassen anzeigen:
- Drücken Sie auf die Powertaste, um zur Shortcut-Anzeige zu gelangen.
- Wählen Sie in der Shortcut-Anzeige «MENÜ» und dann «SYSTEM».
- In der Rubrik «ÜBER» werden Ihnen die aktuell installierte Firmware-Version sowie die Seriennummern des Touchscreens und des Controllers angezeigt.
Stromer OMNI Interface C: Anzeige des Verbindungsstatus der Mobilfunkkommunikation
Der Status der Mobilfunkkommunikation wird in der Fahranzeige anhand verschiedener Indikatoren angezeigt:
Balken
Ähnlich wie bei einem Smartphone wird die Signalstärke mit fünf Balken angezeigt. Je mehr Balken ausgefüllt sind, desto besser ist der GSM-Empfang. Ist kein Balken ausgefüllt, wird nur ein schwaches Signal empfangen. Sind alle Balken ausgefüllt, ist die Signalstärke sehr gut.
«3G»
Ein «3G» oberhalb der Balken signalisiert die Verfügbarkeit einer GPRS-Verbindung.
Durchgestrichener Kreis
Befindet sich das Stromer Bike ausserhalb des Mobilfunknetzes oder kann keine Verbindung zu diesem aufgebaut werden, wird dies mit einem durchgestrichenen Kreis angezeigt.
Pfeile
Der Punkt mit den Pfeilen im Kreis signalisiert, dass ein Download stattfindet. Die beiden Pfeile oberhalb der Anzeige Balken zeigen den Up- und Download an.
Stromer ST1 X, ST2, ST2 S (OMNI Interface): Anzeige des Verbindungsstatus der Mobilfunkkommunikation
Der Status der Mobilfunkkommunikation wird in der Fahranzeige wird mit verschiedenen Indikatoren angezeigt:
Balken
Ähnlich wie bei einem Smartphone wird die Signalstärke mit fünf Balken angezeigt. Je mehr Balken ausgefüllt sind, desto besser ist der GSM-Empfang. Ist kein Balken ausgefüllt, wird nur ein schwaches Signal empfangen. Sind alle Balken ausgefüllt, ist die Signalstärke sehr gut.
«G»
Ein «G» oberhalb der Balken signalisiert die Verfügbarkeit einer GPRS-Verbindung.
Durchgestrichener Kreis
Befindet sich das Stromer Bike ausserhalb des Mobilfunknetzes oder kann keine Verbindung zu diesem aufgebaut werden, wird dies mit einem durchgestrichenen Kreis angezeigt.
Pfeile
Blinkende Pfeile zeigen an, wenn Daten gesendet oder empfangen werden. Ein blinkender Pfeil nach unten bedeutet, dass das Bike Daten empfängt. Ein blinkender Pfeil nach oben bedeutet, dass das Bike Daten sendet. Ein blinkender Pfeil in einer Box bedeutet, dass ein Firmware-Update empfangen wird. Sobald das Update fertig geladen wurde und bereit ist zur Installation, hört der Pfeil in der Box auf zu blinken.
Hinweis:
Die Indikatoren erscheinen nicht in allen Fahranzeigen. Erscheint unterhalb der Geschwindigkeitsanzeige eine miniaturisierte Akkuladestands-Anzeige, erfolgt keine Verbindungsanzeige. Wechseln Sie dann zum Anzeigen der Verbindungsindikatoren in eine andere Fahranzeige.
Stromer OMNI App: Bedienungsanleitung
Am unteren Rand der geöffneten Stromer OMNI App sind vier unterschiedliche Symbole zu sehen. Wenn Sie das Symbol ganz rechts anklicken, welches aussieht wie das stilisierte Portrait eines Menschen, erscheint im oberen Bereich das Benutzerhandbuch. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem Stromer E-Bike.
"Stromer OMNI App: Name des Bikes ändern
Sie sehen den Namen Ihres aktuell registrierten Stromers im Konfigurations-Bereich Ihrer Stromer OMNI App (zweites Symbol von links im Menü). Tippen Sie auf das Bleistift-Symbol rechts vom Namen, um den Namen des Stromers zu ändern."
Stromer OMNI App: Persönliches Tuning mit Unterstützungsmodus 2 vornehmen
Der Unterstützungsmodus 2 Ihres Stromer ST1 X, ST1, ST2, ST2 S, ST3 oder ST5 lässt sich über die Stromer OMNI App tunen. Im Menü können Sie in der Rubrik «TUNING» folgende Parameter auf Ihre Bedürfnisse einstellen:
- Geschwindigkeit – limitiert die maximale Geschwindigkeit der Motorunterstützung.
- Drehmoment – ein höheres Drehmoment führt zu stärkerer Beschleunigung.
- Agilität – Reaktionszeit der Motorunterstützung.
Sobald Sie Ihr persönliches Tuning erstellt haben, wird im Fahrmodus die Anzeige des Unterstützungsmodus 2 mit einem Stern ergänzt.
Um diese Funktion nutzen zu können, muss OMNI aktiviert sein. Das Tuning wird geladen, sobald Ihr Stromer eingeschaltet ist und ein Mobilfunksignal verfügbar ist. Um das Tuning zu aktivieren, muss das Bike stillstehen.
Stromer OMNI App: Datenschutz
Unter Punkt 3 in den Datenschutz-Richtlinien für die Stromer OMNI App finden Sie die Spezifikationen.
Stromer ST1 X, ST2, ST2 S (OMNI Interface): Anzeige des Akkuladestands
In der Fahranzeige haben Sie die Möglichkeit, den Akkuladestand Ihres Stromer ST1 X, ST2 oder ST2 S zu verfolgen. Der Akkuladestand wird in Form eines Balkens und in Prozent angezeigt. Ist der Akku leer, schaltet Ihr Stromer Bike den Motor automatisch ab und wechselt in den Fahrradmodus (keine Unterstützung).
Der Balken oberhalb des Akkuladestandes zeigt den aktuellen Energiefluss. Die Anzeige hilft Ihnen, stromsparend mit grosser Reichweite zu fahren. Je länger der Balken ist, umso ist grösser der Energiefluss. Baut sich der Balken von rechts nach links auf, zeigt er den Verbrauch. Baut sich der Balken von links nach rechts auf, ist das Bike im Rekuperationsmodus. Strom fliesst zurück in den Akku.
Zu Ihrer Sicherheit wird ein kleiner Teil der Akku-Energie gespart, damit die Grundfunktionen Ihres Stromer Bikes sichergestellt werden können. Das Licht sowie die Anzeige funktionieren somit noch für rund eine Stunde weiter, wenn der Akku leer ist und die Motorenunterstützung aussetzt.